Ein Esel im Sperrfeuer oder Von edlen Absichten und herben Enttäuschungen
Unveröffentlichtes aus Carl Gibsons "Erinnerungen"Das Käppele
Ein Esel im Sperrfeuer oder Von edlen Absichten und herben Enttäuschungen -
das Kapitel sollte in diesem Buch veröffentlicht werden.
In kurzer Zeit war mein "Lenau"-Buch bis nach Amerika verbreitet. Dass es dort auch Forscher erreichte und wirkte, zeigten mir nicht zuletzt die Arbeiten im Internet. Zum großen Verdruss etablierter Akademiker, deren Werke zum Teil resonanzlos versiegten, fiel mein Buch auf, wurde in Fachzeitschriften rezensiert und in der wissenschaftlichen Diskussion besprochen – kontrovers rezensiert und ebenso kontrovers diskutiert.
Damit begann auch für mich eine aufreibende Zeit vielfältiger Rückschläge, des Ärgers und der Desillusion. Als die Dinge ihren unerfreulichen Lauf nahmen, kamen Fragen auf, selbstkritische Fragen. Hatte ich mich wissenschaftlich verrannt? Hatte ich, ungeachtet edelster Absichten, Fehler gemacht? Und welche? Worin bestanden meine Intentionen – und was erreichte ich in Wirklichkeit?
War ich, nachdem ich auf dem Weg der "Freiheit" schon so viel erreicht hatte und eigentlich vom Schicksal gut behandelt worden war, nun in maßloser Selbstüberschätzung über das Ziel hinaus geschossen? Und hatte ich vielleicht in meinem Einsatz für Lenau hybrishaft handelnd andere beleidigt?
Die exzessiv ausgelebte "Freiheit der Wissenschaft", die im euphorischen Schaffensprozess autodynamisch wirkt und kaum kontrolliert werden kann, rächte sich und wurde mir – wie es schien - kurzfristig zum Verhängnis. Bald musste ich feststellen, dass die Gesellschaft zuviel "Freiheit" nicht toleriert, ja bestraft.
Die akademische Kaste nahm es mir nicht nur übel, das ich in meiner Monographie gegen gängige Verhaltensnormen verstoßen hatte und mit meinem Buch frech "gegen den Strom" geschwommen war, indem mir der – von mir allerdings erst nachträglich eingeforderte – Doktortitel verweigert wurde.
Einige Dozenten versuchten sogar meine Publikation insgeheim zu diskreditieren mit der Absicht, meine kurzfristige Germanistik-Dozentur an der Universität Würzburg, die ich damals unbesoldet ausübte, ganz zu verhindern. Mein nietzscheanischer "Lenau" polarisierte.
Als ich im Jahr 1982 noch enthusiastisch die Arbeiten über Lenau aufgenommen hatte, in der Hoffnung, eine damals ziemlich verfahrene und lethargisch daliegende Lenauforschung durch eigene Forschungen anzukurbeln und zu neuem Leben zu erwecken, wollte ich noch hinauf zum Parnass, um den Lorbeer zu verdienen. Doch statt in den freien, erhebenden Lüften des Olymp, fand ich mich oben auf dem Galgenberg in Katakomben wieder, in siecher Luft, die nicht nur von den ungesunden Ausdünstungen des Betons stammten. Obwohl ich räumlich oben war, weit über der südländisch anmutenden Stadt mit den warmen, roten Zinnen und Auge in Auge mit der Marienfestung und dem Käppele Balthasar Neumanns vis-á-vis, fand ich mich geistig unten wieder, im Sumpf, in stickigen Giftdämpfen, umgeben von Chamäleons, kleinen Drachen und Fröschen aller Art, die jeweils etwas anderes quakten. Ernüchterung kam auf –oben in den Katakomben des Galgenbergs.
Über Jahre hatte ich alles gegeben – und auf vieles verzichtet. Meine erste Frau, die, als wir noch jung und verliebt waren, einst musisch gestartet war, um dann später unbedingt als Ärztin Karriere machen zu wollen, hasste das Buch, aus Eifersucht vielleicht – wie jene Komponistengattin, die die einzige Symphonie ihres Mannes in die Glut warf, oder weil sie, wie sie es formulierte, darunter, also unter der langen Entstehung, nur gelitten hatte. Wissenschaft, gerade wenn sie eng an der Kunst angesiedelt ist, kommt oft einem Martyrium gleich und erfordert vielfachen Verzicht. Fürwahr, die Wissenschaft ist oft genauso hart wie die wahre Kunst – und beide fordern auch Opfer, auch von anderen. Dessen ungeachtet blieb ich auch im Wissenschaftlichen konsequent, vielleicht auch hart - und setzte meinen Weg durch. Dann kam der äußere Lohn für diese Haltung – als Häme.
Ohne dass es mir recht bewusst geworden wäre, stand ich plötzlich mitten in einer Intrige, in einer Schlammschlacht, in der ich von einigen Seiten aus dem Verborgenen heraus mit Schmutz beworfen wurde. Ohne einiges Hinzutun war ich – zur falschen Zeit am falschen Ort - zwischen zwei rivalisierende Wissenschaftsparteien geraten. Und, noch bevor ich richtig reagieren konnte, umgab mich – in den hehren Hallen des vornehmen Geistes - ein Berg von Kot.
Kindheitsgeschichten wurde wachgerufen. Geschichten, von denen ich nicht genau wusste, ob sie stimmten, aus einem unserer Nachbardörfer im Banat, wo die Anhänger einer Blasmusikkapelle die weißen Häuserfassaden der Musikanten des konkurrierenden Blasorchesters bei Nacht und Nebel mit Exkrementen beschmiert haben sollen.
Ein plastisches Bild! Echter Naturalismus. Ein Schandfleck des Banats, kommentierten damals entrüstete Moralisten. Mir fehlten die Worte, um das zu beschreiben, was sich um mich tat, und verharrte im staunenden Schock.
Mit dem Buch war ich angetreten, um mein Idol zu retten, den genialen Dichter aus dem Banat, den Edlen Ungar mit den melancholischen Rabenfedern, dessen Wert ich in der Forschung übergangen und schlecht gewürdigt sah – und wirbelte damit etwas Staub auf.
Doch der Kampf, der inzwischen am Galgenberg ausgetragen wurde, war nicht mehr mein Kampf. In ihm stand ich nur noch zwischen den Fronten, in einer Schlacht, die bereits vor meinem Eintreten gestartet worden war.
Theo Meyer, der auf seine Art eine Kämpfernatur und ein Dissident war, hatte nicht nur Freunde am Institut, sondern auch Rivalen und Neider, die es nur schwer ertragen konnten, dass in einer Vorlesung nur ein halbes Dutzend Studierende saßen und in der anderen, die ich mit organisierte und betreute, gleich mehrere hundert. Als ich dann – als die teils populäre, teils objektiv geschätzte rechte Hand Meyers - auch noch als Dozent antrat und mein "Faust"-Seminar sich regen Zulaufs erfreute, wurden Kräfte auf den Plan gerufen, die dies zu verhindern gedachten.
Theo Meyers akademischer Ruhm, der mit der gerade edierten tausendseitigen Nietzsche-Monographie noch anschwoll, sollte nicht noch durch Hilfstruppen verstärkt werden. Über Nacht war ich - ohne etwas zu wähnen - Teil einer Intrige, die die Absicht verfolgte, meinen Lehrer zu schwächen, indem ich an der Lehre gehindert und aus dem Lehrbetrieb entfernt werden sollte. Leider mit sehr fadenscheinigen Argumenten, die noch gefunden werden mussten. Es war der Auftakt zu einer längeren Schlammschlacht, zu meiner Demontage über die Zersetzung meiner wissenschaftlichen Kompetenz und Autorität.
Was war mir vorzuwerfen?
Wodurch eckte ich an?
Jener Intrigant aus Meersburg hatte einst in meiner Vergangenheit gewühlt und mit wenig Fortune im fernen Banat nach verwundbaren Stellen im meiner Montur gesucht. Und war schlecht fündig geworden. Meine akademischen Gegner in Würzburg, denen ich praktisch noch nie begegnet war, suchten in der Wissenschaft selbst, in der Forschung, in der Lenauforschung nach einem Makel, nach einer Blöße.
Wo konnte man da anknüpfen?
Wo lagen meine Schwachpunkte?
Diesmal musste es anders laufen. Während die Rivalen meines Lehrers darüber nachdachten und Strategien entwarfen, wie man mir beizukommen sei und wie meine Dozentur im Würzburg zu verhindern sei, weilte ich noch im Tal der Ahnungslosen. Hatte ich doch bisher nur meine Pflicht getan und ordentlich studiert.
Erst als die ersten Haubitzengeschosse über mein Haupt flogen, merkte ich, dass ich bereits in der Mitte des Schlachtfelds stand, wo, ohne Rücksicht auf Verluste, scharf geschossen wurde – aus der Deckung, getarnt aus dem Gebüsch.
Wurde dieser Galgenberg zu meinem Waterloo?
"Symphonie der Freiheit", (2008)
und
"Allein in der Revolte". Eine Jugend im Banat, (2013)
"Allein in der Revolte". Eine Jugend im Banat, (2013)
Copyright: Carl Gibson
Fotos von Carl Gibson: Monika Nickel
Über der Stadt thront die Burg - als Stadt über der Stadt.
Die Burg - eine Festung der Sonderklasse, nach Jahrhunderten noch weitgehend intakt.
Wenn es brenzlig wurde, wenn feindliche Armeen anrückten,
flüchteten die Fürstbischöfe in die Schlossanlage hinter den dicken Mauern -
wie der Papst in Rom in die Engelsburg.
Imposant und unbezwingbar: die Mauer.
Es gibt viele Wege hinauf zur Burg,
ein bequemer mit dem Auto bis zur Eingangspforte,
ein Fußweg durch die Stadt
und ein weiterer durch den Weinberg.
Wer reben, Wein und schöne Aussicht liebt, sollte den dritten Weg wählen.
Die Sehenswürdigkeiten werden ihn entschädigen.
Im Herbst, kurz vor der Weinlese, winkt noch eine kleine Kostprobe.
Der Wanderer erfährt auf eigener Zunge,
woraus der köstliche Frankenwein gemacht wird.
Durchblick auf dem Weg nach oben - im Hintergrund: das Käppele,
errichtet von Balthasar Neumann.
Blick auf die Festung
Die Stadt Würzburg mit dem Turm der Alten Universität.
Die Burg, Detail.
Wehrturm mit Schießscharten am Fuß der Burg.
Eingang zum Innenhof der Festung
In der Burg
Das Käppele von der Burg aus gesehen.
Blick in den Burghof
Überlebengroß: der Turm!
Marienbild in Gold - nomen est omen.
Die Patrona bavariae steht schützend über der Burg.
Weniger heilig - renaissancehaft-barocke Lichtgestalt über den Zinnen der Burg.
Blick auf den schönsten Pfaffenhof Europas ( nach Napoleon) -
an jeder Ecke eine Kirche, rechts das historische Rathaus der Stadt.
Historisches Rathaus
Der Main bei Würzburg
Die Schleuse am Main
Blick auf die Altstadt von der steinernen Mainbrücke aus.
Ausblick von der Festung Marienberg auf die Stadt Würzburg
Die Residenz von der Marienfestung aus betrachtet
Der Main und die Weinberge von Würzburg
Der Turm im Burghof - Vorratslager sichert Autarkie in Notzeiten.
Tiefbrunnen auf der Festung
Blick in einen der tiefsten Brunnen Deutschlands - er sicherte das Trinkwasser, ohne das keine Leben möglich ist.
Stätte der Andacht und Grabstätte.
Ein weiteres Tor zur Burg.
Über den Dächern von Würzburg - ein Hauch Toskana!?
Fotos: Carl Gibson
Copyright: Carl Gibson
Aus: Carl Gibson, Die Zeit der Chamäleons -
Aphorismen, Reflexionen, Maximen, Sentenzen, Ideen, Essays
Schriften zur Literatur, Philosophie und Geistesgeschichte und Kritisches zum Zeitgeschehen
Motto:
Zum Sinn der Philosophie heute
Philosophen müssen öffentlich agieren.
Philosophen müssen öffentlich agieren.
Sie sollen sich einmischen,
sie sollen reden und schreiben.
Philosophen müssen Fragen aufwerfen, aber auch Antworten anbieten,
sonst ist ihr Denken umsonst!
Das sprichwörtliche Schweigen der Philosophen ist ein Irrweg,
denn es nützt nur den Mächtigen.
Das sprichwörtliche Schweigen der Philosophen ist ein Irrweg,
denn es nützt nur den Mächtigen.
Carl Gibson, Philosoph, Schriftsteller (VS), Bürgerrechtler,
aktiv als Lenau-Forscher, kritischer Publizist (Blogger) und Herta Müller-Kritiker.
Wichtige Buchveröffentlichungen:
„Lenau. Leben – Werk – Wirkung“, Heidelberg 1989,
„Symphonie der Freiheit“,2008,
„Allein in der Revolte“,2013.
Carl Gibsons seit Jahren intensiver werdende Kritik an Herta Müllers Leben
(Selbstmythisierung) und Werk aus ethischer, ästhetischer und politischer Sicht –
bei Hinterfragung der „moralischen Integrität“ der umstrittenen Nobelpreisträgerin.
„Lenau. Leben – Werk – Wirkung“, Heidelberg 1989,
„Symphonie der Freiheit“,2008,
„Allein in der Revolte“,2013.
Carl Gibsons seit Jahren intensiver werdende Kritik an Herta Müllers Leben
(Selbstmythisierung) und Werk aus ethischer, ästhetischer und politischer Sicht –
bei Hinterfragung der „moralischen Integrität“ der umstrittenen Nobelpreisträgerin.
Vom Logos zum Mythos? Was wird aus den
Werten der Demokratie, wenn im Namen der
Wahrheit gelogen wird und falsche Ikonen
Ehrung finden, fragt der Bürgerrechtler und
Dissident während der Ceausescu-Diktatur
in seiner essayistisch-aphoristischen Auseinandersetzung mit den Medien, der
Politik und dem Werk der höchst umstrittenen, doch massiv protegierten
Nobelpreisträgerin für Literatur, Herta Müller.
Seit 2013 bezichtigt Carl Gibson Herta Müller des Plagiats. Er wirft ihr vor, aus
seinen Werken abgeschrieben, ihre Folter und Verfolgung im Kommunismus
erfunden, die Nobelpreisnominierung erschlichen, mehrfach wissentlich die
Unwahrheit gesagt und somit die internationale Öffentlichkeit vielfach getäuscht
zu haben.
Seine viel diskutierten, hier differenziert ausgeweiteten Argumente gingen bereits
um die Welt.
Ein Skandal?
Mehr zur "Philosophie" von Carl Gibson in seinem zweibändigen Hauptwerk:
in: "Symphonie der Freiheit", (2008)
sowie in dem jüngst erschienenen
"Allein in der Revolte. Eine Jugend im Banat", (2013)
"Allein in der Revolte. Eine Jugend im Banat", (2013)
Weitere Aphorismen, Reflexionen, Maximen, Sentenzen, Ideen und Essays werden auf diesem Blog folgen.
© Carl Gibson ( Fotos von Carl Gibson: Monika Nickel)
© Illustrationen und Graphiken: Michael Blümel
© Illustrationen und Graphiken: Michael Blümel
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen