Montag, 9. Dezember 2013

Vergangenheitsaufarbeitung schwer gemacht – je nach Eigeninteresse schwankt das Securitate- Bild in der Darstellung der Schriftsteller und Zeitzeugen. Das „Securitate“-Bild der Medien zwischen Mythos und Realität – ein Verwirrspiel der Interessen, auch bei der "Jahn- Behörde" und der CNSAS?

Das „Securitate“-Bild der Medien zwischen Mythos und Realität – 
ein Verwirrspiel der Interessen, 
auch bei der "Jahn- Behörde" und der CNSAS?




Vergangenheitsaufarbeitung schwer gemacht – je nach Eigeninteresse schwankt das Securitate- Bild in der Darstellung der Schriftsteller und Zeitzeugen.

Ist die Dämonisierung der Securitate nur ein Nebenkriegsschauplatz, ein gezieltes Ablenkungsmanöver, um von den Verbrechen der Staatssicherheit der DDR und des SED-Regimes abzulenken.

Die einen aus der einstigen Behörde Erich Mielkes sind noch im Zugriff der deutschen Justiz – und müssen vielleicht doch noch für ihre Taten Rechenschaft ablegen.

Die anderen, im fernen Bukarest, inzwischen zur SRI umbenannt, müssen bestenfalls – über die nationale Verfolgung hinaus – eine harmonisierte EU-Gesetzgebung fürchten, die Verfolgung vor der EGH für Menschenrechte.

Wie effizient arbeitet die rumänische Gauck-Behörde CNSAS in Bukarest?

Wird der ehemalige Bürgerrechtler Jahn, der nunmehr die BSTU (auch Gauck-bzw- Birthler-Behörde genannte Aufarbeitungseinrichtung) übernimmt, neuen Schwung in die Offenlegung der Stasi- Akten bringen?

Angeblich beschäftigt die deutsche Gauck-Behörde (BSTU) immer noch ca. 50 ehemalige Mitarbeiter der Staatssicherheit der DDR.

Wie arbeiten diese Vertrauensleute die verbrecherische Vergangenheit der „Stasi“ auf –
mit dem Reißwolf?

Oder fügen gerade diese Mitarbeiter über ABMs das bereits vernichtete und in Säcken lagernde Aktenmaterial wieder in mühevoller Kleinarbeit zusammen, um es der wissenschaftlichen Auswertung zugänglich zu machen?

Die Opfer der SED-Diktatur erwarten Gerechtigkeit – und wie einst die Opfer des Nationalsozialismus (z. B. Erich Honecker) auch eine materielle Entschädigung.

Nach meinem Wissensstand gibt es eine „Stasi-Opfer-Rente“, die Opfern der SED-Diktatur im Falle von Bedürftigkeit ausbezahlt wird – es sind einige hundert Euro im Monat.

Gilt diese Regelung auch für Opfer der Ceausescu-Diktatur, etwa für diejenigen Bürgerrechtler, die im Ausland für das Deutschtum und die Deutsche Kultur eintraten in eindeutigem Bekenntnis zum Rechtsstaat BRD, ohne unter der Ägide der Kommunistischen Partei Zuflucht zu suchen wie andere, die sogar geehrt wurden?


Zur Securitate- Thematik in Deutschland.

Die Berichterstattung in den Medien geht weiter, auch im Online-Bereich.
Einige klagen an, andere wehren sich mit schwacher Kraft, weitere wehren sich überhaupt nicht mehr, weil es ihre Gesundheit nicht zulässt oder die Argumente vom Winde verweht  werden.

Als der aus Schäßburg in Siebenbürgen stammende Schriftsteller, Lyriker und Essayist Dieter Schlesak etwa vor einem Jahr es unternahm, die Securitate- Materie auch aus der Sicht eines Zeitzeugen zu objektivieren, schrieb ich einen Beitrag dazu, der heute noch seine Gültigkeit hat:


"Der Lyriker und Essayist Dieter Schlesak hat hier einen profunden Bericht zur Securitate- Thematik vorgelegt, Thesen für eine ganze Konferenz!
Nach meiner Auffassung liegt hier das Beste vor, was in den letzten Jahren überhaupt zu diesem kontrovers diskutierten Sujet geschrieben wurde. Man beachte die "Insider-Perspektive" des Kenners der Materie.
Hier schriebt einer, der etwas zur "Sache" beizutragen hat - und hier schreibt vor allem einer, der die berüchtigte Securitate- der Ceausescu-Diktatur nicht vom "Hörensagen" her kennt, sondern aus eigener Anschauung, gar aus der direkten Konfrontation mit dem Repressionsapparat einer roten Diktatur, der die Befehle der Kommunistischen Partei gnadenlos ausführte.

Die "Securitate", nach der Revolution 1989 in SRI umbenannt, war genauso "Schild und Schwert" der Partei wie die Staatssicherheit Erich Mielkes in der ehemaligen DDR.
Sie war allerdings kein "monolitischer Block", kein Staat im Staat, wie von einigen Belletristen suggeriert, die gern einen Bogen um die KP und ihre Verantwortung machen, nein, Securitate und Rumänische Kommunistische Partei waren miteinander verzahnt und bestens verbunden wie die Hände im SED-Symbol.

Dieter Schlesak war selbst ein "Opfer", doch immer noch viel besser dran als Eginald Schlattner oder der Expressionist Ion Caraion, die - nach mehrjähriger Gefängnishaft - zum Pakt mit dem Teufel gezwungen worden waren.
Ion Caraion und Eginald Schlattner machten mit und willigten ein, für die Securitate literarische Texte von Kollegen zu interpretieren, nach verbotenen, verborgenen Metaphern zu suchen, weil es um ihr Leben ging, weil sie die nackte Existenz retten mussten.
Schwächere Charaktere - wie der Lyriker Werner Söllner, (IM "Walter") gaben dem Securitate- Druck nach, weil sie sich unter den Bedingungen des real existierenden Sozialismus entfalten wollten, weil sie studieren wollten!

"Mappe oder Steinbruch" - das waren die Alternativen im real existierenden Sozialismus.
Dieter Schlesak, der die stalinistische Nachkriegszeit zwischen 1945 und 1965 (Ceausescus Machtantritt) selbst bewusst erlebt hat, kennt die Nötigungsmechanismen der Securitate und ihre vielfachen Methoden, Druck auszuüben, um zu ihren Zwecken zu gelangen.
 Weil er den Terror nicht mehr ertragen konnte, setzte er sich um 1968/69 im Westen ab und leistet seit diesem Zeitpunkt wertvolle Aufklärungsarbeit. Dank seiner Intervention bei der Frankfurter Rundschau und bei "Le Monde" in Paris kam seinerzeit Aktionsgruppen Banat- Mitglied William Totok frei, ebenso Totoks Bruder Gunter, nachdem beide - wegen "antisozialistischer Propaganda" verurteilt - schon längere Zeit im Gefängnis zugebracht hatten.
Die "Solidarität" der Dichter untereinander war damals noch kein leerer Wahn - aber auch heute bricht Dieter Schlesak eine Lanze für Werner Söllner, dessen literarische Leistung er nicht unter Herta Müllers schmalem Oeuvre ansiedelt.

Die Verstrickung in die Schuld ist komplex im ehemaligen Ostblock - und sie geht oft auf psychologische Ursachen zurück, weniger auf moralisches Versagen.
Was Dieter Schlesaks Essay besonders wertvoll macht ist die hier sehr subtil und doch dezidiert ausgesprochene Kritik des Siebenbürger Sachsen aus Schäßburg an der von den Medien gehätschelten und überaus protegierten Kollegion aus dem Banat Herta Müller.
 Bisher wurde weitgehend unkritisch über Herta Müller berichtet, auch über die Art ihres ehemaligen Gatten Richard Wagner, Kollegen wie Werner Söllner öffentlich fertig zu machen.
Schlesak hat auf seine konziliante, versöhnliche Art trotzdem sehr viel Kritik zwischen den Zeilen formuliert, gerade an Herta Müller - man sollte genau lesen, um die Tragweite zu erkennen, die da ausgesagt ist.

Herta Müller ist die bekannteste Protagonistin des Securitate- Sujets in der Literatur, die eine historische Realität, ein Phänomen des Grauens, zum Mythos gemacht hat.
Sie redet über die "Securitate", ohne sie zu kennen, ohne ernsthaft in Berührung mit ihr gekommen zu sein - und stilisiert sich dabei in eine weitgehend irreale Opferrolle hinein, die dazu geführt hat, dass Herta Müller von den weitgehend desinformierten Journalisten- und Kritiker-Kreisen als "Dissidentin" wahrgenommen wird, gar als "antikommunistische" Widerständlerin.

Wen kümmert die Echtheit dieses Bildes?

Bisher wurde die angebliche Dissidenz der Herta Müller noch nicht hinterfragt, ebenso wenig wie die moralische Integrität der Autorin, die doch weite Strecken des Weges mit den Kommunisten mit lief und mit paktierte.

 Die Diskussion darüber kommt noch! 

Hoffentlich.

 Doch eher in der Forschung als in der Presse, die aus welchen Gründen auch immer, einen Bogen um die Materie macht, gar kritische Diskussionen darüber willkürlich abgewürgt - wie in DIE ZEIT im Juli 2009, als Zweifel an der Selbstapologie von Herta Müller öffentlich aufkamen.

Wessen Securitate-"Akte" ist echt , welche Akte ist gefälscht?

Welcher Dossier nach der Machart Stalins "belastet" - und welcher "entlastet". 

Sogar das Fernsehen ließ sich einspannen, um einen noch zu begründenden Verfolgungsmythos von Herta Müller zu zementieren, wobei andere potenzielle IMs der Securitate denunziatorisch an der Pranger gestellt wurden.

Das in ihren Werken entwickelte "Securitate"-Bild von Herta Müller entspricht nicht der Realität, sondern ist "Fiktion" - "erfundene Wahrnehmung", ein Fantasieprodukt, das die gewichtige Frage aufwirft, ob und wann Herta Müller zwischen "Fiktion" und "Realität" unterscheidet.

Kann sie das?
Will sie das?
Oder vermischt sie beides, um die Leserschaft in einer Ambivalenz zu belassen, in einem Missverständnis, das ihr Image als Dissidentin aufrecht erhält?

Was in einem Roman wie "Herztier" ausgesagt ist, kann natürlich als Fiktion betrachtet werden - auch die dämonisierte Securitate.

Was dann aber im Interview zur rumänischen Aktualität und Geschichte von Müller ausgesagt wird, das muss "echt" sein, authentisch und wahr.

So wird das erwartet, wenn sie sich - scheinbar kritisch - zur Ceausescu-Diktatur äußert.

Doch was lesen wir aus der angeblichen Feder von Herta Müller in DIE ZEIT? 


Sie schildert dort eine Szene, wo Securitate- Schergen sie in den Dreck stoßen und Unbeteiligte dabei zusehen, ohne einzuschreiten.


Der Ort der Handlung: Die Bahnhofshalle in Poiana Brasov, auf 1000 Meter Höhe neben Kronstadt in Siebenbürgen in einen Höhenluftkurort!

 Die Pointe dabei: Dort oben in der Schulerau existiert überhaupt kein Bahnhof. Herta Müller hat ihn erfunden!

Oder nicht?

Als das Detail kritischen Lesern auffiel, hieß es, die ZEIT –Redaktion um Ijoma Mangold (ZDF-Vorleser) hätte diesen ominösen Bahnhof erfunden und in den Text hineingemogelt!
So?

Also schreibt Ijoma Mangold die Berichte seiner Autoren, die dann sogar darauf verzichten, das Konstrukt freizugeben?

Die potenziell volksverhetzende Zwischenüberschrift

„Die Verleumdung gehört zum Brauchtum der Banater Schwaben“

wurde ebenfalls der ZEIT-Redaktion zugeordnet.

Merkwürdig, das Ganze!

Aber Herta Müller steigert den abstrusen Securitate- Mythos noch weiter in dem gleichen Artikel, indem sie über eine anstehende Verhaftung durch den Geheimdienst berichtet.
Nach ihrer Aussage wehrte sie die drohende Verhaftung mit den Worte ab: 

Ohne Haftbefehl gehe ich nicht mit“. 


Großartig und grotesk!

Dann wäre wohl die bitterböse „Securitate“ der erste Geheimdienst einer Diktatur, der nach einem Haftbefehl fragt, der sich um Recht und Gesetz schert!

Einfach lächerlich das Ganze – nur niemand fragt nach.

Kein deutscher Journalist nahm Anstoß an solchen Nonsensegeschichten – und Herta Müller ging ihren Weg, gehätschelt und protegiert – bis zum Nobelpreis.

Es wäre wünschenswert gewesen, wenn Dieter Schlesak sein Securitate- Projekt schon früher in Angriff genommen und den oben veröffentlichten Beitrag in dieser einmaligen Differenziertheit an die Öffentlichkeit gebracht hätte.
Dann gäbe es bestimmt einen anderen Nobelpreisträger für Literatur im Jahr 2009.

Auch Aufklärung ist eine Timing-Sache. Bisher kamen nur Pseudo-Verfolgte der Securitate zu Wort.

Echte Dissidenten, authentische Widerständler aus der Zelle, die gegen den Kommunismus ankämpften, als Herta Müller und Richard Wagner noch mit den roten Wölfen heulten, wurden noch nicht gehört.

Es wir Zeit für mehr Zeitkritik gerade aus der Sicht der Zeit-Zeugen wie Dieter Schlesak. 

Er weiß viel – er soll weiter reden und aufklären.

Carl Gibson, ehemaliger Bürgerrechtler und politischer Häftling.“


Dieter Schlesak hat seinen Beitrag:


später weiter überarbeitet und an verschiedenen Stellen veröffentlicht, ein Vorgehen, das ihm nicht nur Freunde eingebracht hat. Richard Wagner, Herta Müllers früherer Ehemann, hat – unter anderem auf der „Achse des Guten“ recht verärgert auf das oben aufgenommene Projekt reagiert und Schlesak und mich in einem Atemzug zu zwielichtigen Gestalten der Zeitgeschichte reduziert.

Es ist schon sonderbar, wenn frühere Mitläufer der KP und staatsloyale Schriftsteller, die zudem sehr skeptisch auf die Bundesrepublik blickten, heute uns, den aufrechten antikommunistischen Regimekritiker und Dissidenten die „Moral“ predigen wollen.
Die Sau im Krautgarten?

Oder die ehemaligen Stasi-Mitarbeiter in der Jahn- Behörde?

Honi soit qui mal y pense!



Foto: Carl Gibson

Die Opfer der kommunistischen Diktatur mahnen!

Heldendenkmal im Temeschburg, Banat - 

Erinnerung an die Opfer der Revolution von 1989, die in Timisoara begann und wenige Wochen später zum Sturz von Diktator Nicolae Ceausescu führte .

©Carl Gibson. Alle Rechte vorbehalten






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen